Abstracts, Texte und Begleitmaterialien zu Vorträgen und Workshops
Vorträge:
Prof. Dr. Johannes Hennies
Abstract:
Die „Heidelberger Schule“ der Hörgeschädigtenpädagogik im Wandel:
LehrerInnen-Bildung unter veränderten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen
Dr. Horst Hessel
Abstract: Neurophysiologie beim Hören
Tobias Düttmann
Abstract: Schule im digitalen Wandel
Prof. Dr. Manfred Hintermair
Gehörloser und Schwerhöriger lernen kann
Prof. Dr. Rainer Schönweiler
Abstract: AVWS – Diagnostik-Therapie-Fördermaßnahmen- Abgrenzungen
Vortrag: AVWS – Diagnostik-Therapie-Fördermaßnahmen- Abgrenzungen
Dr. Barbara Bogner
Prof. Claudia Becker
Prof. Antje Aschendorff
Abstract: Aktuelle Entwicklungen im CI-Bereich
Prof. Annette Leonhardt
Abstract: „Du kannst ja nicht mal hören“ - Zur Familiensituation gehörloser Eltern mit CI-Kindern
Prof. Dr. Andreas Fröhlich
Abstract: „Lernen, Spielen, Zeit vertrödeln… Gedanken über eine „artgerechte Kinderhaltung“
Heidemarie Kleinöder
Abstract:Chancengleichheit in der beruflichen (Erst-)Ausbildung durch Nachteilsausgleich
Prof. Thomas Kaul
Abstract: Übergang – Schule-Beruf
Johannes Eitner
Abstract: "Von der Wanderdüne zum unsortierten Denken - Hörgeschädigtenpädagogik auf der Überholspur?"
Workshops:
Martina Isstas
Abstract: „Das Pädagogische“ in der pädagogischen Audiologie
Ege Karar
Abstract: Deaf Mentoring – Beratung und Orientierung auf Augenhöhe
Dr. Susanne Wagner
Abstract: AVWS bei Jugendlichen - Diagnostik, Förderung und Unterstützung
Evelyn Plenzke
Mirko Bruhn
Abstract:„Inklusion - und jetzt? Der praxisbezogene Weg zur raumakustischen Inklusion
Wiebke Hoffmann & Olga Rogachevskaya
Ulrich Moske
Abstract: „Ready, steady, go!“ Ein Bewerbungsplanspiel
Cornelia Tsirigotis
Abstract: Kultursensible systemische Beratung in Frühförderung und Inklusion
Andrea Salomon & Guido Schenk
Abstract: Selbst und Bewusst: Gewaltprävention und Konfliktmanagement
Prof. Dr. Johannes Hennies und Christoph und Tanja Siebenhaar
Abstract:
Filmpremiere «Mein Weg in die Welt» -
Einblicke in die bilinguale Entwicklung eines hörbeeinträchtigten Kindes (0 – 16 J.),